Das Leben im Gewässer
Bei unserer Ankunft wurden wir herzlich von zwei Experten des Infozentrums Isarmündung empfangen. Die Exkursion war in einen Biologie- und einen Ethik-Teil gegliedert.
Als Erstes durften wir mit Keschern kleine Tierchen aus einem Teich herausfischen und sie anschließend in mit Wasser befüllten Schalen betrachten und bestimmen. Viele der Schülerinnen und Schüler fanden ganz unterschiedliche Tiere, wie zum Beispiel Kaulquappen, Libellenlarven, Wasserschnecken und einen Grasfrosch. Diese Tiere sind sehr wichtig, denn sie gehören zu den biotischen Umweltfaktoren und bilden mit den abiotischen Umweltfaktoren (Temperatur, Sonnenlicht etc.) das Ökosystem Gewässer.
Als nächstes versammelten sich die Schülerinnen und Schüler, um sich das Nahrungsnetz der Lebewesen anzuschauen. Dafür verteilte die Expertin des Infozentrums an jeden eine Karte mit dem Bild eines Tieres und eine Klammer, mit der wir das Bild an unserer Kleidung befestigen konnten. Mit einem Wollknäuel bildeten wir nun das Nahrungsnetz nach.
Anschließend folgte eine Pause auf dem großen Spielplatz. Danach ging es auch schon mit dem Ethikteil weiter. Hier wurden uns kleine Flyer ausgeteilt, worauf unser Arbeitsauftrag stand. Nach einem Lied zum Thema Wasser sollten wir uns ein ruhiges Plätzchen am Wasser suchen und einfach mal die Geräusche und Umgebung wahrnehmen und genießen.
Zu guter Letzt durften wir uns noch eine Ausstellung genauer anschauen. Hier entdeckten wir weitere schöne sowie wichtige Tiere in Aquarien, als Präparate oder über Mikroskope.
Was haben wir über das Ökosystem Gewässer gelernt? Es ist wichtig die Vielfalt der Lebewesen zu erhalten und zu schützen, denn sie sind bedeutend, um das Gleichgewicht im Ökosystem auch für uns Menschen zu erhalten.